27. April 2025

Mina Ahadi in den USA – Filmvorführungen, Diskussionen und politische Begegnungen

Vom 13. bis 23. Oktober 2024 absolvierte Mina Ahadi eine Vortrags- und Diskussionsreise durch mehrere Städte der Vereinigten Staaten. Im Mittelpunkt stand der Dokumentarfilm „Mina, der Preis der Freiheit“, der ein persönliches Porträt ihres Lebens im politischen Widerstand zeichnet. Der Film thematisiert ihren Ausstieg aus dem Islam, ihre Flucht vor dem iranischen Regime und ihr langjähriges Engagement gegen politische Unterdrückung und die Todesstrafe.

Die Rei­se begann in New York mit einem Besuch der von Ange­li­na Jolie initi­ier­ten Aus­stel­lung „Die Kraft des Frau­en­haars nach der Revo­lu­ti­on ›Frau, Leben, Frei­heit‹“. Die Aus­stel­lung zeig­te Arbei­ten ira­ni­scher und afgha­ni­scher Künst­le­rin­nen, die sich mit Pro­test, Iden­ti­tät und Wider­stand aus­ein­an­der­set­zen.

Anschlie­ßend war Mina Aha­di an der Prince­ton Uni­ver­si­ty zu Gast. Nach der Vor­füh­rung des Doku­men­tar­films fand eine Gesprächs­run­de mit Stu­die­ren­den statt, in der über die Rol­le von Säku­la­ris­mus, Frau­en­rech­ten und die Situa­ti­on von Ex-Mus­li­men dis­ku­tiert wur­de. Eine wei­te­re Ver­an­stal­tung folg­te am Ober­lin Col­lege in Ohio.

In Washing­ton, D.C. wur­de der Film eben­falls prä­sen­tiert, beglei­tet von einer Dis­kus­si­on mit ira­ni­schen Exi­lan­tin­nen und Exi­lan­ten. Zum Abschluss der Rei­se betei­lig­te sich Mina Aha­di an einer Kund­ge­bung gegen Hin­rich­tun­gen vor der Inter­es­sen­ver­tre­tung der Isla­mi­schen Repu­blik Iran.

Die Rei­se bot zahl­rei­che Gele­gen­hei­ten zum Dia­log über poli­ti­sche und gesell­schaft­li­che Ent­wick­lun­gen im Iran sowie zur Ver­net­zung mit zivil­ge­sell­schaft­li­chen Akteu­ren in den USA. Sie unter­strich ein­mal mehr die Bedeu­tung inter­na­tio­na­ler Soli­da­ri­tät im Kampf gegen reli­gi­ös begrün­de­te Unter­drü­ckung und für uni­ver­sel­le Men­schen­rech­te.

Weitere Beiträge

Für ein humanistisches Stadt- und Menschenbild

Nach den Äuße­run­gen von Fried­rich Merz zum „Stadt­bild” folg­te der bekann­te Reflex: Empö­rung hier, Bei­fall dort. Doch weder mora­li­sche Ent­rüs­tung noch kul­tur­kämp­fe­ri­scher Popu­lis­mus brin­gen unse­re Gesell­schaft wei­ter. Ein Kom­men­tar von ZdE-Vor­sit­zen­de Mina Aha­di.

Weiterlesen »